
2. Recherche von Trägern und Bildungsanbietern
Definition von Kriterien
Definition von Kriterien
Legen Sie fest, worauf Sie bei der Auswahl der Bildungsanbieter Wert legen. Soll die Weiterbildung günstig sein? Ist Ihnen die Qualität der Dozenten besonders wichtig? Benötigen Sie flexible Lernzeiten? Brauchen Sie einen Anbieter vor Ort oder ist ein Online-Kurs ausreichend?
Gut zu wissen: Weiterbildung ist nicht gleich Weiterbildung. Es gibt unterschiedliche Formate und Formalisierungsgrade, die für bestimmte Fälle geeignet sind. Man kann folgende drei Typen der betrieblichen Weiterbildung differenzieren:
Formale Weiterbildung: Bildungsangebote, die meistens im Deutschen Qualifikationsrahmen stattfinden und zu einem Abschluss führen, z. B. Fachwirt, Bachelor, Meister.
Non-formale Weiterbildung: Strukturierte Bildungsformate, die zu keinem Abschluss führen, bei denen jedoch Zertifikate und Urkunden ausgestellt werden können. Dazu gehören bestimmte Kurse oder Schulungen.
Informelle Weiterbildung: Lernerfahrung ohne formalen Rahmen, z. B. durch Lesen, Ausprobieren und Austauschen mit Kolleginnen und Kollegen zu fachlichen Themen und Vorgängen.
Recherche
Recherche
Angebotsvergleich
Angebotsvergleich
Fordern Sie von mehreren Anbietern Angebote an und vergleichen Sie diese. Achten Sie dabei auf die Inhalte, die Kosten, die Dauer und die Lernmethoden.
Prüfung der Fördermöglichkeiten
Prüfung der Fördermöglichkeiten
Informieren Sie sich, ob es für die geplanten Weiterbildungen Fördermöglichkeiten gibt. In Rheinland-Pfalz gibt es z.B. den QualiScheck oder das ESF+-Förderprogramm Betriebliche Weiterbildung. Die Förderung beruflicher Weiterbildung für Beschäftigte der Bundesagentur für Arbeit unterstützt Beschäftigte bzw. deren Arbeitgeber, wenn die beruflichen Tätigkeiten der Beschäftigten durch Technologien ersetzt werden können.
Tipp: Auf der Webseite der Transformationsagentur Rheinland-Pfalz finden Sie aktuelle Fördermöglichkeiten des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Bundes